Hier ist es nun: Das inzwischen weit bekannte Sommerekzem. Im Grunde eine Allergie auf Insektenstiche (Kriebelmücken, Gnitze und Cluex-Stechmücken) oder besser gesagt, auf deren Speichel. Typischerweise sind nordische Rassen besonders häufig betroffen, wie zum Beispiel Islandpferde, da diese genetisch bedingt einfach nicht immun gegen die Plagegeister sind.
Wenn du den Verdacht auf Sommerekzem hast, wende dich, um sicherzugehen, auf jeden Fall an deinen Tierarzt. Durch eine Blut- und Hautuntersuchung kann die Allergie diagnostiziert werden.
Eine Ekzemer-Decke und alle anderen Mittelchen, welche kommerziell vertrieben werden und inzwischen zu erhalten sind, einem Pferd zu verabrechen, das diese eigentlich gar nicht braucht, ist auch eine Qual!